lettischer Politiker und Ministerpräsident 2004
* 2. Januar 1952 Salacas
Herkunft
Indulis Emsis wurde am 2. Jan. 1952 in Salacas Bezirk Limbazu in Nordlettland geboren.
Ausbildung
Er studierte 1979 bis 1975 Biologie an der Universität Lettland in Riga und Moskau, u. a. am Forschungsinstitut "Priroda" (Umwelt) und erwarb 1986 den Status eines Kandidaten der Biologie. 1992 wurde er zum Doktor der biologischen Wissenschaften (Ph.D) promoviert.
Wirken
Von 1978 bis 1989 war E. im Forschungsinstitut "Silava" tätig und leitete dort das Laboratorium für Umweltschutz. Anschließend war er ein Jahr lang stellvertretender Leiter des Umweltschutzkomitees der Lettischen Sowjetrepublik. Schon in der Vorwendezeit erwarb sich E. den Ruf eines kompetenten Wissenschaftlers. Er konnte Anfechtungen und Verquickungen in der kommunistischen Zeit weitgehend ausweichen. Im Zuge der Loslösung Lettlands von der Sowjetunion und Erringung der nationalen Unabhängigkeit engagierte sich E. als Leiter des Umweltschutzkomitees des Obersten Rates (Parlament), wurde 1993 in die Saeima (Parlament) gewählt und als Minister für Umweltschutz und regionale Entwicklung in die Regierung berufen. Ungeachtet der in Lettland häufig wechselnden Ministerpräsidenten blieb der als Fachmann geachtete E. bis 1999 auf seinem Posten und wirkte in zahlreichen Gremien des Umweltschutzes national und international als Mitglied oder Vorsitzender mit. In diesen ...